Virtuelle Physik

Blender bietet auch virtuelle Physikalität an, die Objekten zugeordnet werden können. Sobald dies geschieht, fallen die entsprechenden Dinge nach unten oder kippen um. Dem Tisch musste ich beispielsweise eine passive Festigkeit (Rigid Body) verleihen, so dass der Ring auf dem Tisch bleibt. Sobald ich den Ring auf der Kante stehend platzierte, kippt er um sobald die Animation startet. Zusätzlich konnte ich jedoch mit einer Keyframe-Animation dem Ring eine Drehung verleihen, die danach als Drall in die Physikalität integriert wird. Voilà, der Ring bekommt einen Spinn und zwirbelt um. Das Tutorial von TopChannel1on1 hat mir als sehr gute Vorlage gedient. Es hat jedoch einiges an Ausprobier-Zeit gebraucht, bis ich den Dreh raus hatte.

Als Grundlage für die Szene habe ich den Tisch mit Schwert verwendet. Inzwischen habe ich den Ivy-Generator auch hier verwendet, um noch Ranken an die Mauer zu pflanzen. Das leichte Rascheln der Blätter habe ich jedoch nicht mit der Physikalität hingekriegt, sondern mit einem Displace-Modifier, der sich mit einem unsichtbaren, drehenden Objekt verbunden auf die Blätter einwirkt. Dies simuliert etwas Rauschen.

Die virtuelle Physikalität konnte ich jedoch für die Flagge gut gebrauchen. Bei den Physics-Einstellungen gibt es die Option Cloth. Damit können Stoffe, Kleider und dergleichen simuliert werden. Mit Pins können Punkte der Flagge "aufgehängt", also fixiert werden. Die Flagge hängt dann also dort. Mit einer Wind-Animation, respektive einem von vielen "Force Fields" kann man virtuell nun mit Wind auf den Stoff einwirken. Dieses Wind-Objekt hat eine Richtung und einen Ursprungsort im Raum. Die Stärke kann eingestellt werden und mit einer Keyframe-Rotation wird die Windrichtung verändert. So habe ich eine Flagge im Wind kreiert.

Art in Motion Studios hat mir mit einem einfachen Tutorial geholfen.

Der Burgturm ist mithilfe eines integrierten Mesh-Addons entstanden. Es heisst Wall Factory. Damit können komplexe Wand-Elemente gestaltet werden. 3Dnot2D und Mix CG Arts zeigen sehr umfassend auf, was mit dieser Wall Factory alles möglich ist. Fenster, Löcher, Verformungen, Abstände, Block-Grössen, Treppen, etc. können dabei eingestellt und modifiziert werden. Das Tool ist sehr vielseitig einsetzbar und ich werde es wohl noch sehr oft verwenden.